Artwork & Design November 2012
Front Cover Gibson No. 1 - by John Illsley Flat Top - by John Illsley

Peter Bührer und Regi Müller gestalteten die Verpackung dieses Albums. Sie erhielten lediglich zwei Bilder, aber sie wussten natürlich etwas damit anzufangen. Mit dem Bild "Gibson No. 1" realisierten sie das Cover. Das Bild "Flat Top" fand im Booklet Verwendung. Beide Bilder wurden übrigens von John Illsley gemalt. Er war Bassist der Dire Straits. Wir sind natürlich absolut begeistert davon, dass er uns die Erlaubnis gab, die Bilder verwenden zu dürfen! Und er teilte uns mit, dass er das Cover mag!
 

Mischen November 2012
David Bollinger Monitore PSI Audio A17-M Wer ist denn das?

Es wurden zahlreiche Nachtschichten geschoben! David Bollinger mischte das Album in seinem ToneControl Studio. Wir benutzten dazu vor allem die exzellenten Schweizer Monitore von PSI Audio (A17-M). Aber immer wieder hörten wir das Ganze auch auf schlechteren Fabrikaten, das hilft oft sehr bei der Beurteilung. Und schliesslich wird die CD dann auch einmal an irgendwelchen möglichen und unmöglichen Orten auf irgendwelchen möglichen und unmöglichen Systemen gehört. Und die Musik soll immer gut klingen!
 

Gitarrenaufnahmen
Basement Studio, Peter Uehlinger, ElectraJet Peter Uehlinger, Gibson L-4 Tennessee Rose, Propeller, Hornet, Gibson L-4 Vox AC-30, Lawson L47MP MKII, Shure SM57
Immer wieder, wenn es die Zeit erlaubte, verkrochen wir uns ins Basement Studio und nahmen unzählige Gitarrenspuren auf. Kein Tageslicht und viel Beton, aber wir lieben dieses Studio. Es ist wie ein Spielzeugladen für Gitarrenliebhaber und Verstärkerfetischisten.
 
Cream Tweedsound 25, Vox AC-30, Fender Vibroking Marble Spring Reverb, Crate VC5212, Fender Champ, Fender Pro Junior, Toneking Imperial TAD Deluxe Reverb, TAD JTM-45, Vox AC-15 Ampeg B-15R, Motion Sound SRV-212
Wir verbrachten Stunden damit, jeweils den richtigen Amp für den entsprechenden Song zu suchen und zu finden. Aber diese Stunden machen natürlich richtig Spass!
 
TAD 18w, Cream JTA-15, Cream JTA-45, Reinhardt MI-6, Komet 60, Soldano SLO-100, Reinhardt Sultan, Reinhardt Storm 33 Boxen!
Und noch komplizierter wird es natürlich, die richtige Box für den richtigen Verstärker für den jeweiligen Song zu finden!

Uilleann-Pipes-Aufnahmen Mai 2012
Marc Schwind Marc Schwind Marc Schwind Marc Schwind, David Bollinger, iPhone
Wie schon bei der Corner-Shop-CD spielt Marc Schwind wieder bei einem Song mit seinem irischen Dudelsack mit. Uilleann Pipes nennt man ja dieses seltsame Ding und es ist extrem schwierig zu spielen. Das war Grund genug für David Bollinger, mit seinem neuen iPhone ein Filmchen zu drehen. So ein Ungetüm sieht und hört man ja nicht alle Tage.
 
Geigenaufnahmen April 2012
Tja, so kann es eben gehen. Andrea Kirchhofer war da, um ein paar wunderbare Geigentracks aufzunehmen. Vor lauter Begeisterung haben wir aber vergessen, ein paar Fotos zu machen. Aber keine Angst, die Musik ist gesichert.
 
Gesangsaufnahmen Januar 2012
Flavia Zucca Flavia Zucca
Für einige zusätzliche Gesangsspuren kam Flavia Zucca zu uns ins Studio. Es hat sehr viel Spass gemacht... Bei ihrer Stimme entschieden wir uns diesmal für das Lawson L47MP Mark II.
 
Akkordeonaufnahmen Dezember 2011
Goran Kovacevic Goran Kovacevic
Nun also füllten wir das Tonecontrol-Mobil mit Mikrofonen, Stativen, Kabeln, Akustikwänden, Computer, Preamps etc. und fuhren in die Ostschweiz. Dort nahmen wir das Akkordeon auf, gespielt von Meister Goran Kovacevic. Es hat viel Spass gemacht und die Reise war jeden Tropfen Benzin wert!
 
Kontrabassaufnahmen November 2011
Adrian Uhr Regie Playground Studios, David Bollinger Mikrotech Gefell, Wagner U47, Shure SM7 Adrian Uhr
Den Kontrabass nahmen wir ebenfalls in den 571 Recording Studios in Zürich auf. Dafür durften wir den Regieraum von Thomas Fesslers Playground Studios benutzen. Adrian Uhr tanzt auch mit der Grossen Alten Dame und David Bollinger schiebt die Regler. Einerseits nahmen wir das Signal des eingebauten Wilson Pickups auf, andererseits brachten wir noch drei Mikrofone an den Start. Dieser Ort ist ein Paradies für Mikrofon Freaks. Vor allem das Wagner U47 klang richtig gut. Alles kar?
 
Keyboardaufnahmen November 2011
Hammond Orgel Leslie Fender Rhodes Aviom A-16 II Personal Mixer
Diesmal gingen wir nach Zürich in die 571 Recording Studios. Dort haben ja schon viele bekannte Schweizer und internationale Musikgrössen aufgenommen. Eigentlich sind es drei unabhängige Studios, welche sich aber den grossen Aufnahmeraum teilen. Und dort standen sie also, die Hammond Orgel, das Leslie und ein Fender Rhodes, natürlich mit einem Fender Twin dazu.
 
Regie Sonar Sound Studio, David Bollinger Regie Sonar Sound Studio, David Bollinger David Bollinger, Fender Rhodes
Um präzise zu sein: Wir benutzten die Regie von Phil Erdins Sonar Sound Studio. Und wie immer David Bollinger an der Spitze, selbst beim Stimmen des Fender Rhodes!
 
Ephrem Lüchinger Ephrem Lüchinger, Peter Uehlinger Ephrem Lüchinger
Niemand Geringeres als Ephrem Lüchinger spielte alle Hammond-, Rhodes- und Piano-Parts ein. Nur schon im Kontrollraum zu sitzen und ihm zuzuhören war pures Vergnügen!
 
Petrof Flügel Petrof Flügel
Und da der Petrof Flügel in vertrauenserweckendem und einigermassen gestimmten Zustand war, nutzten wir die Gelegenheit und nahmen gerade noch ein bisschen Piano auf. Warum auch nicht?

Leslie, Sennheiser MD 421, AKG C414, Electro Voice RL20 Fender Twin, Shure SM57, Neumann U47 Fet Petrof Flügel, Neumann KMS 84i, Violet VIN67
Für die Technik Freaks: Mikrofone!
 
Gitarrenaufnahmen Oktober 2011
Markus Bollinger Markus Bollingers Setup Cream Tweedsound 25, Lawson L47 MP Mark II, Shure SM57, Sontronics Delta Cream JTA-15
Vor ziemlich genau einem Jahr begannen wir mit den Aufnahmen für das neue Album. Es war nun also höchste Zeit für ein paar elektrische Gitarren. Markus Bollinger kreuzte auf und spielte ein paar wunderbare Licks. Wir nutzten die Gelegenheit und testeten dabei die neuen Cream Amps im Basement Studio ausführlichst. Und sie bestanden den Test mit Bestnoten! Tolle Amps!
 
David Bollinger, Markus Bollinger Socke
Gitarre stimmen ist nicht so einfach! Aber die Bollingers meisterten dies mit vereinten Kräften. Manchmal hilft es wirklich, einzelne Saiten eine Spur zu tief zu stimmen, damit es nachher gut klingt. Socken sind ausgezeichnete Dämpfer.
 
Gesangsaufnahmen Oktober 2011
Marianne Lehmann Marianne Lehmann, Lawson L251
Ja, sie ist an Bord. Marianne Lehmann singt wieder einen grossen Teil der Backing Vocals und sie machte ein paar wunderschöne Arrangements. Wir nahmen ihre wunderbare Stimme während einer wirklich entspannten Session auf, wieder mit dem vertrauten Lawson L251. Es war ein Vergnügen!

Gesangsaufnahmen Juli 2011
Peter Uehlinger, Lawson L251 Peter Uehlinger und Richard Dobson David Bollinger Lawson L251
Was soll man mit so einem regnerischen Sommer anfangen? Also verbrachten wir wieder einige Tage im Studio und nahmen Gesänge auf. Und eines Tages kreuzte der legendäre Richard Dobson auf und sang ein paar Zeilen! Was für eine grosse Ehre für uns! Auch dieses Mal verliessen wir uns auf das vertraute Lawson L251 Röhrenmikrophon.

Akustikaufnahmen Mai 2011
David Bollinger Gitarren-Parkplatz
David Bollinger packte Teile seines Studios zusammen und wir zogen in einen passenden, grösseren und höheren Raum, wo wir verschiedene akustische Instrumente aufnehmen konnten: Gitarren, Mandoline, Bouzouki, Banjo und Tiplé. Warum wir das taten? Weil es gut klingt!
 
David Bollingers transportierbares Studio Geräte ProTools Schoeps, Lawson L251 Fet, Oktava MK-012
David Bollingers transportierbares Studio. Dieses Mal nehmen wir in ProTools auf. Wir verwendeten folgende Mikrophone: Schoeps, Lawson L251 Fet, Oktava MK-012.
 
Gitarren Tiplé Hanika 54PC Uehlinger OOO
Welche Gitarre ist die beste? Das hängt natürlich immer vom Song und vom gewünschten Sound ab, aber wir brauchten alle! Tiplé, Hanika 54PC, Uehlinger OOO - und natürlich immer in Stimmung!
 
Gitarrenkoffer
Das Ende der Aufnahmen...
 
Bassaufnahmen Februar 2011
Tone Control Studio, David Bollinger, Adrian Uhr Tone Control Studio
Den Winter hinter uns lassend genossen wir den Sonnenschein und den blauen Himmel vor David Bollingers Tone Control Studio. Wir nahmen den E-Bass auf, wieder eingespielt von Adrian Uhr persönlich!
 
Adrian Uhr, Bossa Adrian Uhr, Laurus Adrian Uhr, David Bollinger
Adrian Uhr beschäftigt seinen bundierten Bossa und eine italienische Bundlos-Schönheit (Laurus).
 
Avalon U5, Hughes&Kettner Tube Factor, RME Octamic, RME Fireface 800, Bollinger Mic Preamp, FMR Audio RNC1773, FMR Audio RNLA7239, Black Currant Box
Ein Avalon U5 splittet das Signal. Wir nahmen einerseits das direkte Signal auf, andererseits fügten wir auch noch ein paar FMR Audio Kompressoren hinzu. Während dem Mischen werden wir die Spuren dann wahrscheinlich reampen.
 
Schlagzeugaufnahmen Oktober 2010
Zündstoff-Studio
Kürzlich begannen wir mit den Aufnahmen einer neuen CD. Die Schlagzeugaufnahmen machten wir im Herzen der Schweiz im Zündstoff-Studio in Goldau. Fragt bitte nicht nach einem Veröffentlichungstermin, es wird sicher etwas dauern...
 
Urs Bringolf
Urs Bringolf bringt sich in Form.
 
David Bollinger, Focusrite, Studer
Da sind zwei Studer Bandmaschinen, welche wir aber nicht benutzten. Im Vordergrund David Bollinger am massiven Focusrite-Mischpult.
 
Urs Bringolf Schlagzeug Schuhe
Zeit für ein Spässchen und des Schlagzeugers Schuhe...
 
High Tech! Bass Drum
Hightech-Befestigungsmethode der Raummiks. 3 Mikrofone für die Bassdrum.
 
Raum Mikrofone
Raummikrophone... Schräg hinter Urs platzierten wir ein Billig-Bändchenmikrophon.
 
David Bollinger, Ralph Zünd Ralph Zünd David Bollinger, Ralph Zünd
David im Gespräch mit Ralph Zünd, Inhaber des Zündstoff-Studios. Ralph im Maschinenraum am Problemlösen und hinter dem Mischpult.
 
Raum Mikrofone Urs Bringolf
Bei einigen Songs öffneten wir die Tür zum grossen Aufnahmeraum und benutzten dort zusätzliche Raummikrophone oder wir dämpften das Schlagzeug, um einen richtig trockenen Sound zu bekommen.
 
Urs Bringolf
Das Ende der Schlagzeugaufnahmen...